Publikationen und Vorträge
Publikationen
Zur Entzugsbehandlung von Drogenabhängigen in der psychiatrischen Klinik. Schweiz. Ärztezeitung, 65, 1614-1619 (1984)
Die Prämedikation bei der Fiberbronchoskopie aus der Sicht von Patient und Arzt – eine randomisierte Studie zum Vergleich von Midazolam und Hydrocodonum (mit R. Bezel, W. Karrer, O. Brändli). Schweiz. med. Wschr., 116, 1267-1272 (1986)
Das Subjekt und die Spur des Andern: Zur Identifizierung bei Freud. Bulletin der SGPsa (1994)
Der Reitersprung. Psychoanalytischer Deutungsvorgang und poetisches Denken. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis (ZPTP) , 21, 244-256 (2006)
Nachnotizen zu Michel de M'Uzans "Nosografie". In: Unterwelt in Aufruhr, S.131ff, Psychosozial-Verlag (2007)
Überlegungen zur psychoanalytischen Technik Michel de M'Uzans. texte, 1/2010, Passagen-Verlag
Die Chimäre. Überlegungen zur psychoanalytischen Technik Michel de M'Uzans. ZPTP, 28, 137-151 (2012)
Die Arbeit des Negativen im Werk André Greens. Bulletin GAD 2012.2
Die Arbeit des Negativen und die théorie vivante. André Green zum Gedenken. ZPTP, 29, 66-83 (2014)
Die psychoanalytische Falldarstellung – ein Fragment. Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd.73 (2016)
Hysterie heute. ZPTP, 34 (2019)
Die Kunst der Depersonalisation und die Arbeit des Unheimlichen. Über einen technischen Vorschlag Michel de M'Uzans. DPV-Tagungsband, Psychosozial-Verlag (2019)
Die Kunst der Depersonalisation und die Arbeit des Unheimlichen. Über einen technischen Vorschlag Michel de M'Uzans. ZPTP, 34 (2019)
Rezension: Reflexionen über die ästhetische Erfahrung. Psychoanalyse und das Unheimliche. Gregorio Kohon: (2018). ZPTP, 34 (2019)
Jenseits der Psychodynamik. Aspekte psychischer Destruktivität. ZPTP (2021)
Rezension: Lost To Desire. The Ecole Psychosomatique de Paris and its Encounter with Patients Who Do Not Thrive. Wolfgang Lassmann: (2022). ZPTP, 38 (2023)
Pierre Marty und der Traum einer psychoanalytischen Psychosomatik. Ein kritischer Rückblick. (Projekt 2025)
Freud-Glossar: Elektronisches Glossar zum Werk von Sigmund Freud, erhältlich beim Autor unter info@fvabz.ch.
Vorträge
Jeder Mensch braucht ein unübersetzbares Lied. Die psychoanalytische Kur heute. (11.2.2006)
Tagung: Sigmund Freud 2006. Die Aktualität der Psychoanalyse, Basel
Nachnotizen. Zu de M'Uzans "Nosographie". (5.5.2006)
Tagung: Unterwelt in Aufruhr. Zürich
Die Chimäre. Überlegungen zur psychoanalytischen Technik Michel de M’Uzans (19.6.2009)
Referat im Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP), Wien und im Psychoanalytischen Seminar Basel (8.1.2010) und im Sigmund-Freud-Zentrum Bern (1.4.2011)
Die Arbeit des Negativen im Werk André Greens (10.3.2012)
Tagung: Negativität in der Psychoanalyse. Gesellschaft für hermeneutische Anthropologie und Daseinsanalyse GAD, Zürich
Die Arbeit des Negativen und die théorie vivante. André Green zum Gedenken (8.3.2013)
Referat im Freud-Institut Zürich und im Sigmund-Freud-Zentrum Bern (13.9.2013) und im Psychoanalytischen Seminar Luzern (7.2.2014)
Was bedeutet "Gegenübertragung"? (7.3.2016)
Ringveranstaltung "Einstieg in die Psychoanalyse", Uni Zürich, Uni Basel, Uni Bern
Tod eines Lebensgefährten – während der Sitzung (25.9.2016)
Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa) im Technopark Zürich
Über das Jenseits der Psychoanalyse: psychoanalytisch-theologische Grenzgänge (5.11.2016)
Wissenschaftliche Sitzung der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa)
Hysterie heute (7.3.2018)
Ringveranstaltung "Einstieg in die Psychoanalyse", Uni Zürich
Hysterie heute (2) (29.3.2019)
Psychoanalytisches Seminar Basel
Die Kunst der Depersonalisation und die Arbeit des Unheimlichen. Über einen technischen Vorschlag Michel de M'Uzans (3.5.2019)
Gegenwart des Unheimlichen - unheimliche Gegenwart: Frühlingstagung der DPV in Bremen
Zur psychodynamischen Behandlung des melancholischen Komplexes (16.11.2019, Korreferat)
Wissenschaftliche Sitzung der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa)
Zur Hypochondrie (Illness anxiety disorder). Eine Kasuistik. Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie. Freud-Insititut Zürich, 2.12.2019.
"The training guidelines and the evaluation criteria of the Swiss Psychoanalytic Society. A detailed practical Example." Forum on Education: "How do we listen when we evaluate?" European Psycho-Analytical Federation. Brussels, 6.-8.12 2019.
Jenseits der Psychodynamik. Aspekte psychischer Destruktivität (11.01.2020)
Tagung des Freud-Instituts Zürich zu "100 Jahre Jenseits des Lustprinzips"
Korreferat zu Gregorio Kohons Vortrag "On Sexuality – What have they done with my song, Ma?". Webinar am Freud-Institut Zürich, 05.06.2020
Korreferat zu Fakhry Davids Vortrag "Internal Racism: Clinical and theoretical aspects". Webinar am Freud-Institut Zürich, 11.09.2020
Angststörungen und Gegenübertragung. Fallvorstellung. Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie. Freud-Insititut Zürich, 26.10.2020.
Luzias Analyse und die Drachen der Urzeit (20.11.2021, Korreferat)
Wissenschaftliche Sitzung der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa)
Depression. Fallvorstellung. Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie. Freud-Insititut Zürich, 29.11.2021.
Der innerpsychische Konflikt. Eine Annäherung (06.04.2022)
Vortragsreihe: "Einstieg in die Psychoanalyse", Uni Zürich
Zwischen Couch und Sessel – Psychoanalyse heute. Symposium UZH, 29.09.2023: Referat und Fallvorstellung
Hysterie. Fallvorstellung. Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie. Freud-Insititut Zürich, 30.10.2023.
Angststörungen. Vor- und Nachteile störungsspezifischer Diagnostik vs. störungsübergreifende Sichtweisen. Fallvorstellung. Freud-Institut Zürich, 28.10.2024.
Links
Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis ("Die Blaue")
Jahrbuch der Psychoanalyse